Was ist Fechten?
Wie fühlt es sich an, einem Gegner gegenüber zu stehen. Einen Eindruck kannst du dir in unserem kurzen Video bekommen: https://youtu.be/E863q76Pjzs
Fechten ist die Kunst zu Treffen ohne getroffen zu werden. Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart, die sich aus einer Kampftechnik heraus entwickelt hat. Vor ihrer Etablierung als Sportart war die Austragungsform als Duell weit verbreitet. Die historischen Ursprünge gehen auf die Verfeinerung der Waffen und der Bewegungsabläufe gegenüber Schwert- und Säbelkämpfen zurück. Heute wird mit Fechten überwiegend das Sportfechten bezeichnet; gefochten wird mit Florett, Degen und Säbel.
Unsere Hauptwaffe – der Degen:
Der Degen war die zum Duell verwendete Waffe. Er hat eine größere Glocke, als die vom Florett – nämlich 13,5 cm Durchmesser sowie eine stärkere Klinge. Das Anzeigegewicht für einen Stoß beträgt 750 g. Trefffläche ist der ganze Körper. Der Degen ist neben dem Florett die zweite Stichwaffe. Er besitzt eine dreikantige Klinge und ist 1,10 m lang. Das elektronische Meldegerät blockiert nach einem Treffer sofort den Kontakt des Gegners. Treffen beide Kontrahenten gleichzeitig (innerhalb 0,025 Sekunden), bekommen beide einen Treffer gutgeschrieben.
Für den Griff gibt es folgende zwei verschiedene Arten: „französisch“ (ein langer glatter Stab) (Bild links) „belgisch“, auch „Pistolengriff“ (orthopädisch, handangepasst) (Bild rechts)
Die weiteren Waffen – das Florett:
Das Florett ist die kleinste Waffe des Fechtsports. Das Florett wiegt 500 g und ist 1,10 m lang. Trefferfläche ist ausschließlich der Oberkörper des Gegners. Masken- und Armtreffer zählen nicht. Treffen beide Fechter gleichzeitig, kommen diese nicht in die Wertung. Um einen gültigen Treffer anbringen zu können, muss zuvor eine Parade erfolgt sein. Das heißt: Der Fechter muss einen Angriff des Gegners abwehren, um das Angriffsrecht zu erlangen.
Die weiteren Waffen – der Säbel:
Der Säbel ist nicht nur eine Stich- sondern auch eine Hiebwaffe. Treffer können sowohl mit der Spitze als auch mit den Seiten der Waffe angebracht werden. Die Trefferfläche ist der gesamte Oberkörper einschließlich der Arme und des Kopfes. Wie beim Florett gibt es ein Angriffsrecht.
Die Ausrüstung
Die Kleidung der Fechter dient vorrangig dem Schutz vor Verletzungen. Die doppelte Schutzjacke, genannt „Plastron“, soll den Oberkörper schützen. Die Hand, die die Waffe führt, ist behandschuht. An den unteren Extremitäten tragen die Fechter Kniebundhosen und spezielle Schuhe. Die gefährdetsten Körperteile, der Kopf und der Halsbereich, werden durch eine Fechtmaske geschützt. Die Aktiven sind verkabelt, da Treffer oft mit bloßem Auge kaum erkennbar sind. Bei einem Druck von über 500 g beim Florett und über 750 g beim Degen auf die Federspitze der Waffen zeigt das Meldegerät einen Treffer an. Das endgültige Wort hat allerdings der Obmann (Kampfrichter).
1. Maske; 2. Jacke; 3. Unterweste; 4. Handschuh; 5. Waffe; 6. Hose; 7. Strümpfe; 8. Schuhe; 9. Körperkabel für Fechten mit elektrischer Trefferanzeige; 10. Brustschutz aus Plastik unter der Jacke (bei Mädchen und Frauen vorgeschrieben); 11. Leitende Brokatweste/-jacke bei elektrisch Florett/Säbel; 12. Tiefschutz bei Jungen und Männern (nicht vorgeschrieben, aber ratsam)
Wer gewinnt – was ist erlaubt?
Nicht erlaubt sind absichtliche Körperberührungen, Handeinsatz zur Körperdeckung und das Verlassen der Planche. Sieger eines Einzel-Gefechts ist, wer als erster 5 (in 3 Minuten) bzw. 15 Treffer (in 3×3 Minuten mit je einer Minute Pause) anbringt. Wird diese Zahl nach der Zeit nicht erreicht, gewinnt der Fechter mit der höheren Punktzahl. Sollte Gleichstand herrschen, wird das Treffervorrecht ausgelost und eine Minute weitergefochten. Fällt in dieser Zeit ein Treffer, hat derjenige gewonnen (wie beim Golden Goal im Fußball). Fällt kein Treffer, hat der Fechter mit dem zugelosten Treffervorrecht gewonnen. Beim Mannschaftswettbewerb kämpfen drei Fechter pro Team nach dem Modus „jeder gegen jeden“. Jeder Kampf ist bei einer Punktzahl die durch fünf teilbar ist entschieden und dauert maximal drei Minuten. Die Punkte werden laufend addiert, bis ein Team 45 Punkte erreicht hat oder die neun Kämpfe beendet sind. Die Trefferanzeige erfolgt über den elektrischen Melder:
Quellen: wikipedia.de/allstar.de